Fichier de travail :
- ../DUMP-TEXT/Allemand/1_Richtung/10.txt
Forme voulue :
- ((\w)*Richtung(\w)*|Einbahnstrassen?|Uhrzeigersinn(\w)*)
Définition :
- [En parlant d'un mouvement ou d'un mobile qui se déplace] Orientation, direction.
_________________________________________________________________________________________________
Netphysik Physikforum » Allgemeine Physik » Elektrizität und Magnetismus » Technische und Physikalische Stromrichtung
* Forum
--
Technische und Physikalische Stromrichtung
Wir hatten heute den Unterschied zwischen der technischen und Physikalischen Stromrichtung im Unterricht (mache zz einen Lehrgang). In einer Schaltung fließt der Strom von + nach -. In der Physik fließt der Stom aber vom negativen zum positiven Potential, also von - nach +. Der Lehrer hat uns das mit der nachstehenden Zeichnung erklärt und meinte, dass die echte Flussrichtung des Stoms entgegengesetzt der Flussrichtung in technischen Zeichnungen sei. Ich bin aber der Meinung, dass sich die Flussrichtung nicht ändert, sondern nur das Vorzeichen. Welcher Meinung seid ihr?
MfG Schildi *017*
--
* Stromrichtung.jpg
--
Ich verstehe diese Verwirrung schon seit Schülerzeiten nicht. Ich versuche mal zu erklären, wie ich es verstehe, wie es zu solch einem Kuddelmuddel kommt.
Rein physikalisch betrachtet ist es ganz einfach. Da definiert man die elektrische Ladung (z.B. indem man den Ladungsbegriff über das statische Coulombgesetz auf den Kraftbegriff zurückführt), und dann hat man den Begriff der Ladungsdichte n_Q(t,\vec{x}) , d.h. die Ladung pro Volumeneinheit im Punkt \vec{x} , gemessen zur Zeit t . Jetzt kann Ladung strömen, und das beschreibt man durch einen Stromdichtevektor \vec{j}(t,\vec{x}) . Der hat die folgende Bedeutung: Man stelle sich eine beliebige sehr kleine Fläche bei \vec{x} vor und ordne dieser kleinen Fläche einen Vektor zu, dessen Länge senkrecht zu der Fläche steht und dessen Länge der Fläche entspricht, wobei die Richtung dieses Vektors zunächst egal ist. Dann strömt pro Zeiteinheit durch diese Fläche eine Ladung
\mathrm{d}Q/\mathrm{d}t=\vec{j}(t,\vec{x}) \cdot \mathrm{d}\vec{A}. Die Wahl der Richtung des Flächenelementvektors \mathrm{d}\vec{A} bestimmt dann eindeutig, in welchem Sinne die Stromrichtung hier gemeint ist.
Nun ist freilich die Ladung an Teilchen gebunden, und in gewöhnlichen Metallen sind es die Elektronen (genauer gesagt die Leitungselektronen), die den Stromfluß bewirken. Für die makroskopische Elektrodynamik betrachten wir die Elektronen im Sinne der Kontinuumsmechanik als ein Gas, das durch die Teilchenzahldichteverteilung n(t,\vec{x}) und die Geschwindigkeit des Gases \vec{v}(t,\vec{x}) beschrieben werden. Die Ladung eines Elektrons ist -e , also eine negative Elementarladung. Die Ladungsdichte ist also n_Q(t,\vec{x})=-e n(t,\vec{x}) \leq 0 .
--
?( Was hat die Stromdichte mit der Richtung zu tun? Ich bin nur ein ganz normaler Elektroniker und für mich fließt der Strom von Plus nach Minus wobei physikalisch gesehen der Pluspol negativ und der Minuspol positiv geladen ist.?
Hasentöter 4 Live
--
?( Was hat die Stromdichte mit der Richtung zu tun?
--
Das Bild hilft dir vielleicht sich darunter was vorzustellen: (Und du kannst es auch anklicken :) )
Ansonsten hast du dir schon diesen Artikel mal angesehen? link: Elektrische Stromrichtung
Gruß